KKV HANSA Münster: Programm des 2. Halbjahres 2019 online
Nutzen Sie das vielfältige Angebot des KKV Münster und wenden Sie sich bei Fragen an die Ansprechpartner*innen der Ortsgemeinschaft, die Sie im Untermenü "Vorstand" finden. Hier geht es zum Programmmenü und hier zum Download des Programms im PDF-Format: KKV Münster - Programm 2. Halbjahr 2019 Ausgabe der KKV-Information 1/2019 ist erschienen
Aus dem Inhalt:
Ausgabe der KKV-Information 3/2018 ist erschienen
Aus dem Inhalt:
KKV HANSA Münster spendet an KinderkrebshilfeWie schon in den vergangenen Jahren unterstützt der KKV HANSA Münster (Verband der Katholiken in Wirtschaft und Verwaltung) auch in 2017 die Arbeit der Kinderkrebshilfe Münster mit einer Spende. Der Vorsitzende des KKV Münster überreichte Vorstandsmitglied Norbert Gebker einen Scheck in Höhe von 500 € und versprach, dass der KKV Münster sich auch weiterhin für die Belange und Ziele der Kinderkrebshilfe einsetzen wolle. Norbert Zumbrägel, Vorsitzender des KKV Münster, übergibt den Spendenscheck an Norbert Gebker von der Kinderkrebshilfe Münster "Abend am Kamin" mit Domkapitular Winterkamp
Gast des Abends ist Domkapitular Klaus Winterkamp. Er ist seit 2015 Diözesanbeauftragter für den 101. Deutschen Katholikentag, der vom 9. – 13. Mai 2018 in Münster stattfindet. Domkapitular Winterkamp wird einen Überblick über diese Veranstaltung geben Schon jetzt weist der KKV Münster darauf hin, dass während des Katholikentages im KKV-Hansahof ein Verbändecafe´ als Treffpunkt und Kommunikationsraum eingerichtet wird. Nähere Informationen dazu finden Sie zeitnah an dieser Stelle veröffentlicht. Himmel 4.0 – Warum das Evangelium in der Wissensgesellschaft ganz neue Chancen bekommtDer KKV Hansa Münster lädt herzlich zu einem Vortrag mit dem Wirtschaftsjournalisten Erik Händeler am Donnerstag, 14. September 2017 um 18:30 Uhr in den KKV-Hansahof in Münster ein (Aegidiistr. 67, neben der VHS). Unter dem Motto „Himmel 4.0 – Warum das Evangelium in der Wissensgesellschaft ganz neue Chancen bekommt“ versucht Händeler mit seinem Ansatz einen angstfreien Blick in die digitalisierte Zukunft zu werfen. Bekanntermaßen lösen selbsternannte Zukunftspropheten mit ihrer Darstellung von Digitalisierung und Industrie 4.0 Ängste vor Massenarbeitslosigkeit und Niedriglöhnen aus. Die derzeit stagnierende Produktivität führt zu Verteilungskämpfen, weil der Wohlstand kaum noch wächst. Beides erzeugt in vielen Ländern eine Sehnsucht nach einer Vergangenheit, die es so nie gegeben hat, und das Bedürfnis nach einem Rückzug auf die eigene Nation oder Kultur.
Erik Händeler, Jahrgang 1969, ist als Buchautor und Zukunftsforscher vor allem Spezialist für die Kondratiefftheorie der langen Strukturzyklen. Damit bietet er einen anderen Blick auf die Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft. Nach einem Tageszeitungsvolontariat und Tätigkeit als Stadtredakteur in Ingolstadt studierte er in München Volkswirtschaft und Wirtschaftspolitik. 1997 wurde er freier Wirtschaftsjournalist, um die Konsequenzen der Kondratiefftheorie in die öffentliche Debatte zu bekommen. 2010 zeichnete ihn die russische Akademie der Wissenschaften mit der Bronze-Medaille für wirtschaftswissenschaftliches Arbeiten aus. Händeler ist Mitglied im Wirtschaftsausschuss beim Landeskomitee der Katholiken in Bayern sowie bei der Gesellschaft Katholischer Publizisten Deutschlands. Zudem ist er stellvertretender Vorsitzender im KKV-Landesverband Bayern und engagiert sich dort für dessen Projekt zur „Neuen Arbeitskultur“. Er gehört ferner dem Diözesanpastoralrat des Bistums Eichstätt an. Händeler ist verheiratet und hat drei Kinder. Hier können Sie den Flyer zur Veranstaltung herunterladen: Flyer Himmel 4.0 Weitere Beiträge...JPAGE_CURRENT_OF_TOTAL «StartZurück123456789WeiterEnde» |